Page Content
There is no English translation for this web page.
Hydropulser Instron 8801
Der Hydropulser Instron 8801 ist eine einachsige Universalprüfmaschine für dynamische Zug-Druck Belastungen bis 100kN bei einer Frequenz von bis zu 100 Hz.
An den Pulser kann mit eine Thermokammer angeschlossen werden, die Versuche bei bis zu 150°C Umgebungstemperatur ermöglicht.
Wechseltorsion
Für die Simulation rein wechselnder Torsionsbelastung von Wellen gibt es am Fachgebiet drei Prüfstände für Proben mit einem Nenndurchmesser bis 25mm. Hierbei können bis zu 1000Nm Torsionslast bei einer Frequenz von max. 90Hz erreicht werden.Alle Prüfstände stammen aus eigener Entwicklung und werden durch hydraulische Schwenkmotoren angetrieben. Ein ausgeklügeltes Kupplungssystem sorgt dafür, dass keine parasitären Lasten durch Biegung oder Zug/Druckkräfte auf die Proben wirken.
Umlaufbiegung
Für die Simulation umlaufender Biegebelastung von Achsen und Wellen gibt es am Fachgebiet vier Prüfstände für Proben mit einem Nenndurchmesser von 25 mm bis 80 mm. Zusätzlich zu der umlaufenden Biegelast erlauben die Prüfstände eine statische Lastüberlagerung mit Zug/Drucklasten oder Torsionsmomenten.
Alle Prüfstände stammen aus eigener Entwicklung und basieren auf dem Prinzip eines in Eigenfrequenz schwingenden Systems, welches aus dem Prüfrahmen und der Probe besteht. Elektromagneten gleichen die im System entstehende Dämpfung aus und erlauben Prüffrequenzen von 125Hz.
Pleuelverschraubung
Zur Ermittlung der mechanischen und systembedingten Eigenschaften von Pleuelverschraubungen stehen am Fachgebiet zwei Prüfstände für Pleuel mit einem Stichmaß von 155mm bis 165mm zur Verfügung (mit mäßigem Fertigungsaufwand ist das Stichmaß praktisch unbegrenzt anpassbar). Dabei Können die Zugbelastungen von rein wechselnd bis hin zu allgemein schwellend eingestellt werden.
Alle Prüfstände stammen aus eigener Entwicklung und basieren auf dem Prinzip eines in Eigenfrequenz schwingenden Systems, welches aus dem Prüfrahmen und dem Pleuel besteht. Elektromagneten gleichen die im System entstehende Dämpfung aus und erlauben Prüffrequenzen von bis zu 90 Hz.
Schraubenlebensdauer
Zur Ermittlung der Dauerfestigkeit von Schraube-Mutter-Verbindungen stehen am Fachgebiet mehrere Prüfstände für Schraubengrößem M8 bis M36 zur Verfügung. Dabei Können reine Zugbelastungen als auch kombinierte Zug-Biegebelastungen auf die Prüflinge aufgebracht werden.
Alle Prüfstände stammen aus eigener Entwicklung und basieren auf dem Prinzip eines in Eigenfrequenz schwingenden Systems, welches aus dem Prüfrahmen und der Schraube-Mutter-Verbindung besteht. Elektromagneten gleichen die im System entstehende Dämpfung aus und erlauben Prüffrequenzen von bis zu 122 Hz.