Page Content
There is no English translation for this web page.
Integrative Produktentwicklung
- Veranstaltungsnummer: 0535 L 118
Achtung: Die Veranstaltung hat eine beschränkte Teilnehmerzahl (20 Studenten). Für die Teilnahme ist eine Bewerbung innerhalb der gestellten Frist erforderlich.
Aktuelles Semester SoSe 19
- Vorlesung: Dienstag // 12:00-14:00 // H4105
- Übung: Dienstag // 14:00-16:00 // H4105
- Anmeldeschluss: 05.04.2019
(Bewerbung per Mail und Kopie der aktuellen
Immatrikulationsbescheinigung)
- Auftaktveranstaltung: 09.04.2019 // 12:00 c.t. //
H4105
+++Anwesenheitspflicht für die Anmeldung der zugelassenen Studenten und Nachrücker, bitte Laptop mitbringen für die erste Übung im Anschluss+++ - Sprechstunde: nach Vereinbarung
Den Link zum aktuellen Semester auf ISIS 2 finden sie hier [1]
Das Passwort wird in der Vorlesung bekanntgegeben
Ziele
Das Ziel
des Modules ist die Vermittlung eines umfassenden Verständnisses des
industriellen Produktentstehungsprozesses für Master- und
Diplomstudenten.
Die Studierenden erlangen grundlegende
Kenntnisse zur Planung und Entstehung mechanischer und mechatronischer
Produkte - von der ersten Konzeptidee über die Konstruktion bis zum
Markteintritt. Die vermittelten Methoden der Produktplanung und
Entwicklung sind praxisgerecht und domänenübergreifend einsetzbar.
Durch die unmittelbare Umsetzung der Vorlesungsinhalte in Workshops
wird zu dem vermittelten Faktenwissen das entsprechende
Anwendungswissen erworben und damit direkt Handlungskompetenz
aufgebaut.
Nach erfolgreichem Bestehen des Moduls verfügen
die Studierenden über Kenntnisse in:
- Entwicklungsmethodiken für mechanische und mechatronische Produkte
- Strategische Produktplanung
- Life Cycle Management
- Modellbildung virtueller Prototypen (CAD)
- Produktenstehungsprozess
- Produktionsgerechte Produktgestaltung
- Additive Manufacturing
- Standardisierung und Normung
sowie die Kompetenz zur:
- Methodenauswahl und -anwendung
- systemtechnische Problemdeduktion
- allgemeine Problemlösungskompetenz
- ganzheitliche Betrachtung des Produktenwicklungsprozesses
Neben der Vermittlung der
Methoden werden durch die integrierte Veranstaltung auch direkt
Fertigkeiten zur:
- Anwendung exemplarischer Methoden in allen betrachteten Bereichen
- systemorientierte Analyse von Entwicklungsaufgaben
- Abstraktion von Aufgabenstellung und Modellierung von Produktmodellen
Inhalt
Die
Vorlesung behandelt folgende Themen:
- industrielle Produktenstehungsprozesse
- Product Life Management
- strategische Produktplanung
- Design Entwurf und Produktkonzept
- Mechanik und Konstruktionsmethodik
- Mechatronik- und Software-Entwicklung
- CAD-Konstruktion und Produktdatenmanagement
- Gesamtentwurf und Digital Mock Up
- Modellbildung und virtueller Prototyp
- Produktionsgerechte Produktgestaltung & Rapid
Prototyping
- DMU und Produktmanagment
- Entwicklungscontrolling
- Änderungsmanagement
- Toleranzmanagement
- Verteilte Entwicklung und Kooperationsmanagement
- Standardisierung und Normung
- Robo TX Training Lab, fischertechnik
[4]
- © http://www.nwt-online.de/product_info.php?cPa
In der Übung ist ein
komplexes mechatronisches Produkt zu konzipieren, zu entwerfen und
umzusetzen. Hierbei wird besonderer Wert auf das Wechsel- und
Zusammenspiel von mechanischem und regelungstechnischem Entwurf
gelegt. Um die Übung zu bestehen, sind neben einem
funktionsfähigen Produkt dokumentarische Pflichten zu erfüllen, die
belegen, dass die Grundzüge der integrierten Produktentwicklung bei
der Produkterstellung Beachtung gefunden haben.
Den Studenten
wird zur Erfüllung dieser Pflicht pro Gruppe ein Baukasten
fischertechnik (Robo TX Training Lab) zur Verfügung gestellt. Nach
erfolgreicher Umsetzung im CAD, ist der Einsatz des Rapid Prototyping
Druckers am Fachgebiet für die Erstellung einer individuellen
Komponente im Rahmen der Übung vorgesehen.
Zum Abschluss des
Moduls ist die Funktionsfähigkeit des Produktes unter Beweis zu
stellen.
Form
Das Modul
findet als integrierte Veranstaltung mit einem Gesamtumfang von 6 LP
(4 SWS )statt. Aufgrund der begrenzt vorhandenen Baukästen ist die LV
Zulassungsbeschränkt auf 20 Teilnehmer. Sollten sich
mehr Teilnehmer bewerben als Plätze vorhanden sind, entscheidet das
Los über die Zulassung. Die Bewerbung* ist spätestens einen
Tag vor der Auftaktveranstaltung in digitaler Form
einzureichen bei:
m.vanderschoor[at]tu-berlin.de
Sekretariat Prof. Dr.-Ing.
Dietmar Göhlich
Methoden
der Produktentwicklung und Mechatronik, Fakultät V - Verkehrs- und Maschinensysteme
Technische Universität Berlin,
Sekr. H 10,
Straße des 17. Juni
135, 10623 Berlin
www.mpm.tu-berlin.de [5]
Die Lehrveranstaltung setzt sich zusammen aus:
Vorlesung:
In der Vorlesung werden die
Inhalte vermittelt. Ein selbstständiges Literaturstudium und eigene
Projekterfahrungen (sofern verfügbar) sind Grundlage für
Diskussionen in der Lehrveranstaltung. Eine intensive Vorbereitung und
aktive Teilnahme ist Grundvoraussetzung.
Übung:
Kernelemente der integrativen
Produktentwicklung werden in Gruppen an einer praxisbezogenen Aufgabe
semesterbegleitend mit Hilfe von Fischertechnik Baukästen umgesetzt.
In der Übung besteht Anwesenheitspflicht.
Hausarbeiten:
Der Projektverlauf ist
entsprechend den Anforderungen an eine wissenschaftliche Arbeit zu
dokumentieren. Es ist eine Zwischenpräsentation und eine
Abschlusspräsentation vorzubereiten, um den Projektverlauf
darzustellen.
*Bewerbung:
Die
Bewerbung ist per Mail abzugeben, welche eine Kopie der aktuellen
Immatrikulationsbescheinigung enthält.
Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl werden Studenten aus den Fachrichtungen Maschinenbau, Verkehrswesen und Informationstechnik im Maschinenwesen die kurz vor dem Studiumsabschluss stehen bevorzugt behandelt, ansonsten entscheidet das Los.
Nachrücker:
Nachrücker werden gebeten mindestens in den ersten 3 Vorlesungswochen anwesend zu sein, erfahrungsgemäß werden hier immer noch Plätze frei.
Benotung
Das
Modul wird über prüfungsäquivalente Studienleistungen bewertet, die
sich zusammensetzen aus der:
- aktiven Beteiligung an der Vorlesung,
- Durchführung und Auswertung der Übung
- einer mündlichen Rücksprache nach der Abschlusspräsentation über die Grundlagen der integrativen Produktentwicklung
dministration/parameter/en/maxhilfe/
rofile/michel_joop_van_der_schoor/parameter/en/maxhilfe
/
Lehre/IPE/robo_tx_traininglab.jpg
Lehre/IPE/IPE.jpg