Page Content
to Navigation
There is no English translation for this web page.
Wie können wir Technik besser* gestalten?
*für die Umwelt, für unsere Mitmenschen, für die Produzierenden.
Was?
Methoden, mit denen die ökologischen und sozialen Probleme technischer Produkte besser verstanden und gelöst werden können. Es werden keine "perfekten" Methoden erklärt - denn die gibt es noch nicht - sondern eine kritische Diskussion über verschiedene Ansätze mit ihren Stärken und Schwächen geführt. Zusätzlich zum Erklären und Diskutieren werden verschiedene Methoden in einem Projekt auf ein konkretes technisches Produkt angewendet.
Inhaltlich geht es um folgende Themen:
- Grundlegende Begriffe in der Nachhaltigkeit
- Technikbewertung (VDI 3780)
- Anforderungen an Technik (mit Fokus auf "nichtfunktionale" Anforderungen)
- Konkrete Konstruktionsmethoden, um Produkte nachhaltiger zu gestalten
- Stoffstromanalyse
- Ökobilanzierung, Lebenszykluskosten und soziale Auswirkungen des gesamten Lebenszyklus
- Arbeitswelt
- Utopien für nachhaltige Technik *(neu)*
Für wen?
"Technik"-Studierende, insbesondere an der Fakultät V, die erkannt haben, dass unsere aktuelle Technikgestaltung mit einer nachhaltigen Welt nicht so richtig zusammenpasst.
Von wem?
Engagierten WiMis und Studis -- aus Blue Engineering, der Nachhaltigkeitforschung und der Konstruktion.
Wie anmelden?
In diesem Kurs einschreiben. Kurz vor Beginn der Vorlesungszeit werden wir euch bitten, eure Anmeldung noch einmal zu bestätigen. Bei Überbelegung werden wir die Auswahlkriterien nach der Prüfungsordnung anwenden - die nicht-interaktiven Inhalte sind jedoch weiter für alle Nutzer_Innen verfügbar.
Prüfungsform
Portfolioprüfung -- bestehend aus:
- Lernjournal - Zusammenfassung und eigene Auseinandersetzung mit den Lehrinhalten
- Projektbericht - Anwendung der Lehrinhalte auf konkrete Aufgaben
- Präsentation - Vorstellung der eigenen Arbeit in einem interessanten Format