Inhalt des Dokuments
CAD im Automobil und Maschinenbau
Vorlesung:
Prof. Dr.
Dietmar Göhlich [1]
Organisation:
Dr.-Ing. Sebastian Werner [2]
Organisatorisches
- Alle Informationen entnehmen Sie bitte dem ISIS Kurs (zu Semesterbeginn ohne Paswort zugänglich)
- Sprechstunde: nach Vereinbarung
- Die Veranstaltung findet jedes Semester statt
+++Die Veranstaltung ist nicht zugangsbeschränkt, es gibt keinen festen Übungstermin sondern Online Tutorials+++
Hinweise zur Anmeldung
Die Anmeldung sowie die Bereitstellung von Arbeitsmaterialien erfolgt über das ISIS Portal. Das Passwort wird in den ersten beiden LV bekanntgegeben.
Inhalt
Vorlesung:Grundlagen von CAD,
Konzeptionen von Fahrzeugen und Maschinen, DMU-Prozess, CAD für die
rechnerische Simulation, CAD/CAM für die Prototypenfertigung, CAD/CAM
für die Serienfertigung.
Übung: Konstruieren
mit CATIA V5 anhand von Praxisbeispielen (z. B. Heckklappe); Solid
Design, Shape Design, Assembly Design und Kinematik. Eigenständiges
Erlernen der Software mit umfangreichen Videotutorials
Der Besuch der Vorlesung befähigt zum grundlegenden Verständnis der computergestützten Konstruktionsmethoden im Automobilbau. Studierende dieses Fachs erlangen Kenntnisse im Bereich der Fahrzeug- und Maschinengestaltung und Visualisierung. Darüber hinaus werden den Studierenden die besonderen Aspekte der Versuchs- und Serienfertigung (CAD/CAM) sowie des Produktdatenmanagements (PDM) im Automobil- und Maschinenbau vermittelt. Die Teilnehmer dieses Moduls sind in der Lage, anforderungsspezifische CAD-Methoden mit der Software CATIA V5 in der Praxis anzuwenden. Das Additive Manufacturing wird in der Serie derzeit primär zum Rapid Prototyping im Rahmen der Fahrzeugentwicklung genutzt. Diesbezüglich ist eine Vorlesung der Vorstellung sämtlicher AM-Verfahren gewidmet.
Erwerb von Fähigkeiten im Umgang mit CATIA V5 R19:- Solid Design,- Shape Design (Freestyle, GSD u.a.),- Parametrisches Konstruieren,- Assembly Design,- Kinematikanalyse.
Voraussetzungen:
a) zwingend erforderlich:
- Kenntnisse der
Konstruktionslehre
- Englischkenntnisse sind für die
Videotutorials erforderlich
b) wünschenswert:
-
Kenntnisse der Kraftfahrzeugtechnik und des allgemeinen
Maschinenbaus
eitung/parameter/de/font2/minhilfe/
rofile/sebastian_werner/parameter/de/font2/minhilfe/