Page Content
There is no English translation for this web page.
Lehre am FG MPM im WS 20/21 21.09.2020 Unsere Lehrveranstaltungen werden im Wintersemester 2020/21 voraussichtlich vorrangig weiterhin im Online-Format angeboten. Für Labore und praktische Übungen wird an Konzepten zur Präsenzlehre gearbeitet. Im Wintersemester 2020/21 ist die Durchführung der folgenden Lehrveranstaltungen geplant:
Weitere Infos unter Menü Studium und Lehre bzw. direkt über ISIS. Alle unsere Forschungsprojekte sowie Promotionsverfahren werden im Rahmen der Möglichkeiten weiter vorangetrieben. Über die weitere Entwicklung werden wir Sie weiterhin auf unserer Homepage informieren. Bleiben Sie gesund! Ihr MPM-TeamForschung und Lehre am Fachgebiet MPM sind sowohl produkt- als auch prozessorientiert ausgerichtet. Dabei verknüpfen wir die Methoden der „klassischen Konstruktion" mit den integrativen Ansätzen der Mechatronik. Vier Schwerpunkte stehen derzeit im Vordergrund:
- Methoden der Produktentwicklung
- Mechatronische Systeme und Simulation
- Prüfstandsentwicklung und Versuchsmethodik
- Neue Konzepte der Elektromobilität
Unsere konkreten Forschungsprojekte, die entweder direkt mit Industriepartnern oder in größeren Forschungsverbünden bearbeitet werden, adressieren dabei sowohl die Entwicklung innovativer Produkte als auch die Gestaltung effizienter Prozesse. Für die Forschung stehen am Fachgebiet moderne CAx-Systeme sowie ein Versuchsfeld mit Werkstatt und Elektroniklabor zur Verfügung, das neben Universalprüfmaschinen auch eigenentwickelte, spezielle Prüfeinrichtungen enthält. Ein besonderer Schwerpunkt des Fachgebiets liegt auf der Erforschung neuer Elektromobilitätskonzepte für den Personen- und Wirtschaftsverkehr in urbanen Räumen.
Auch in der Lehre steht neben der Konstruktion insbesondere die Verknüpfung mechanischer, elektronischer und datenverarbeitender Komponenten in folgenden Veranstaltungen im Vordergrund:
im Bachelorstudium:
- Grundlagen der Konstruktion
- Anwendungsorientierte Konstruktionsmethodik
- CAD im Automobil- und Maschinenbau
- Electric Vehicle Technologies and Applications
im Masterstudium:
- Integrative Produktentwicklung
- Simulation mechatronischer Systeme
Infrastruktur unseres Fachgebiets
Unser Fachgebiet finden Sie an zwei Standorten innerhalb der TU Berlin, auf beiden Seiten der Straße des 17. Juni.
Labor für Maschinensysteme:
- Versuchsfeld
- Werkstatt
- E-Labor
Zusatzinformationen / Extras
Quick Access:
Auxiliary Functions
Kontakt
Technische Universität BerlinMethoden der Produktentwicklung und Mechatronik
Institute für Maschinenkonstruktion und Systemtechnik
sec. H10
Hauptgebäude (H)
Room H 4128/29
Straße des 17. Juni 135
10623 Berlin
Tel.: +49 (0)30 / 314 - 22842
Fax: +49 (0)30 / 314 - 26481
e-mail query
Neue Stellenangebote:
Es werden aktuell mehrere Studentische Hilfskräfte gesucht. Die aktuellen Stellenauschreibungen des Fachgebiets finden Sie hier.