Page Content
There is no English
translation for this web page.

[1]- © acatech
Offizielle Übergabe der
acatech-Mitgliedsurkunde:
Bereits am 16. Oktober 2018 wurde Prof. Dietmar Göhlich, Sprecher des
Forschungscampus Mobility2Grid und Leiter des Fachgebiets Methoden der
Produktentwicklung und Mechatronik der Technischen Universität Berlin
zum ordentlichen Mitglied in die acatech – Deutsche Akademie der
Technikwissenschaften gewählt.
Bei der diesjährigen Mitgliederversammlung wurde ihm nun offiziell
die Mitgliedsurkunde durch die beiden acatech-Präsidenten Prof.
Dr.-Ing. Dieter Spath und Karl-Heinz Streibich überreicht. Die Wahl
ist zugleich eine Auszeichnung seiner wissenschaftlichen Leistung und
ein ehrenamtliches Mandat.
Die von Bund und Ländern geförderte Akademie berät Politik und
Gesellschaft in technologiebezogenen Fragen. In interdisziplinären
Projekten und Plattformen arbeiten sie mit Expertinnen und Experten
aus Wirtschaft und Gesellschaft zusammen. Die Projektthemen reichen
dabei von Digitalisierung und Industrie 4.0, über
Fachkräftesicherung und ressourcenorientierter Energieversorgung, bis
hin zur Technikkommunikation oder der Mobilität der Zukunft.

[2]- © MPM
Erfolgreiche wissenschaftliche Aussprache von
Herrn Thomas Fürst: Am 01.10.2019 fand die erfolgreiche
wissenschafltiche Aussprache von Thomas Fürst zu seiner Dissertation
mit dem Thema: "Methodischer Festigkeitsnachweis von Bauteilen
unter Berücksichtigung lokaler Härte und Einbauspiel am Beispiel
formschlüssiger Kupplungen" statt.

[3]- © Mobility2Grid
Neues Video zum Forschungscampus
Mobility2Grid: Der Forschungscampus Mobility2Grid zeigt in
einem neuen Kurzvideo ( Link [4]), was in dem
Projekt gemeinsam mit den Projektpartnern unter Leitung der TU Berlin
und des Fachgebiets MPM erarbeitet wird. Im Video wird demonstriert,
wie die verschiedenen Akteure daran arbeiten, Energie- und
Verkehrswende technisch und gesellschaftlich zusammenzubringen

[5]- © ICITE 2019
Best Oral Presentations Award: Im
Rahmen der internationalen IEEE-Konferenz „Intelligent
Transportation Engineering“ in Singapur wurde die mündliche
Präsentation von Enrico Lauth ausgezeichnet.

[6]- © Bombardier Transportation
Gewinner des Innovationspreises
Berlin-Brandenburg:
Der „Batterietriebzug TALENT 3“ hat einen der fünf
Innovationspreise Berlin-Brandenburg 2018 gewonnen. Der Preis wurde
durch Berlins Wirtschaftssenatorin Ramona Pop und Brandenburgs
Wirtschaftsminister Jörg Steinbach feierlich übergeben.
Das Projekt ist in Kooperation von Bombardier Transportation mit der
Technischen Universität Berlin (Fachgebiete „Methoden der
Produktentwicklung und Mechatronik“ und „Schienenfahrwege und
Bahnbetrieb“) entstanden und wird gemeinsam in Hennigsdorf bei
Berlin entwickelt.

[7]- © MPM
Titelverteidigung beim After Work Cup
gelungen: Dem Team unseres Fachgebiets ist es zum zweiten Mal
in Folge gelungen den 1. Platz beim After Work Cup zu
erreichen.
Forschung und
Lehre am Fachgebiet MPM sind sowohl produkt- als auch
prozessorientiert ausgerichtet. Dabei verknüpfen wir die
Methoden der „klassischen Konstruktion" mit den integrativen
Ansätzen der Mechatronik. Vier Schwerpunkte stehen derzeit im
Vordergrund:
- Methoden der Produktentwicklung
-
Mechatronische Systeme und Simulation
- Prüfstandsentwicklung
und Versuchsmethodik
- Neue Konzepte der
Elektromobilität
Unsere konkreten Forschungsprojekte, die
entweder direkt mit Industriepartnern oder in größeren
Forschungsverbünden bearbeitet werden, adressieren dabei sowohl die
Entwicklung innovativer Produkte als auch die Gestaltung effizienter
Prozesse. Für die Forschung stehen am Fachgebiet moderne CAx-Systeme
sowie ein Versuchsfeld mit Werkstatt und Elektroniklabor zur
Verfügung, das neben Universalprüfmaschinen auch eigenentwickelte,
spezielle Prüfeinrichtungen enthält. Ein besonderer Schwerpunkt des
Fachgebiets liegt auf der Erforschung neuer Elektromobilitätskonzepte
für den Personen- und Wirtschaftsverkehr in urbanen Räumen.
Auch in der Lehre steht neben der Konstruktion insbesondere die
Verknüpfung mechanischer, elektronischer und
datenverarbeitender Komponenten in folgenden
Veranstaltungen im Vordergrund:
im Bachelorstudium:
- Grundlagen der
Konstruktion
- Anwendungsorientierte
Konstruktionsmethodik
- CAD im Automobil- und
Maschinenbau
- Electric Vehicle Technologies and
Applications
im Masterstudium:
- Integrative
Produktentwicklung
- Simulation mechatronischer
Systeme
Infrastruktur unseres Fachgebiets
Unser Fachgebiet finden Sie an zwei Standorten
innerhalb der TU Berlin, auf beiden Seiten der Straße des 17.
Juni.

[8]- © MPM
Hauptgebäude:
-
Institutsleitung
- Sekretariat H10
- Büros der
wiss.
Mitarbeiter
- InnoLabs
- Zeichensäle
- CAD/CAE-Arbeitsplätze

[9]- © MPM
Labor für Maschinensysteme:
- Versuchsfeld [10]
- Werkstatt
- E-Labor
Kontakt
Technische Universität Berlin
Methoden der Produktentwicklung und Mechatronik
Institute für Maschinenkonstruktion und Systemtechnik
sec. H10
Hauptgebäude (H)
Room H 4128/29
Straße des 17. Juni 135
10623 Berlin
Tel.: +49 (0)30 / 314 - 22842
Fax: +49 (0)30 / 314 - 26481
e-mail query [11]
Quicklinks
- Jobs [12]
- Fachgebietsbibliothek [13]

[14]

[15]

[16]
Neue
Stellenangebote:
Es werden aktuell mehrere Studentische Hilfskräfte gesucht. Die
aktuellen Stellenauschreibungen des Fachgebiets finden Sie hier
[17].
------ Links: ------
[1]
http://www.mpm.tu-berlin.de/fileadmin/fg89/acatech_
2019_2762.jpg
[2]
http://www.mpm.tu-berlin.de/fileadmin/fg89/DSC_0016
_e.JPG
[3]
http://www.mpm.tu-berlin.de/fileadmin/fg89/screensh
ot_M2G-film.png
[4]
https://vimeo.com/359293699
[5]
http://www.mpm.tu-berlin.de/fileadmin/fg89/best_ora
l_presentation.JPG
[6]
http://www.mpm.tu-berlin.de/fileadmin/fg89/Innovati
onspreis.jpg
[7]
http://www.mpm.tu-berlin.de/fileadmin/fg89/IMG-2019
0109-WA0005_e.jpg
[8]
http://www.mpm.tu-berlin.de/fileadmin/fg89/UniPics/
16to9/Hauptgebaeude.jpg
[9]
http://www.mpm.tu-berlin.de/fileadmin/fg89/UniPics/
16to9/Wasserbauhalle.jpg
[10]
https://www.mpm.tu-berlin.de/menue/dienstleistunge
n/versuchsfeld/parameter/en/
[11]
https://www.tu-berlin.de/allgemeine_seiten/contact
/parameter/en/id/23281/?no_cache=1&ask_mail=XfRvxwA
DTv%2FJuFiUlgOjpNdsng7%2BBPIQa4vl45xWjvceDsPiW%2BC33Q%3
D%3D&ask_name=Technische%20Universit%C3%A4t%20Berli
n
[12]
https://www.mpm.tu-berlin.de/menue/ueber_uns/jobs/
parameter/en/
[13]
http://vm1005.service.tu-berlin.de/openbiblio/opac
/
[14]
http://mobility2grid.de/
[15] http://www.wigep.de/
[16] https://www.acatech.de/
[17]
https://www.mpm.tu-berlin.de/menue/ueber_uns/jobs/
parameter/en/